Wirtschaftsgymnasium Betriebswirtschaft

Kurzprofil des Bildungsgangs:


Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk

Ziele: Allgemeine Hochschulreife

Besonderheiten: 2-wöchiges Praktikum

Welche Zielsetzung verfolgt der Bildungsgang?


Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium eröffnet Ihnen aufgrund seiner Akzentuierung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung sowohl den Weg in ein Studium als auch in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.

Diese Akzentuierung wird gewährleistet durch:

  • die Orientierung sowohl an der Studierfähigkeit als auch an wichtigen und grundlegenden Anforderungen beruflicher Qualifikationen,
  • die Vorgabe des berufsbezogenen Leistungskursfaches Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen,
  • die Pflichtbindung in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.

Das Wirtschaftsgymnasium bietet Ihnen damit eine sinnvolle Schwerpunktbildung für Studium und Beruf und zugleich ein hohes Maß an Wahlsicherheit.

Welche Voraussetzungen bestehen?

Sie können in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden, wenn Sie

  • den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • den ersten Schulabschluss (ehem. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 des Gymnasiums) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • die Berechtigung zum Besuch von Bildungsgängen des Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife führen (gemäß § 28 Absatz 3 Satz 3 APO-WbK)
  • eine vergleichbare Qualifikation erreicht haben.

Mit welche Abschlussprüfungen schließt der Bildungsgang ab?


In der Jahrgangsstufe 11 werden Sie mit dem System der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht (Orientierungsphase). Ihre Leistungen der Jahrgangsstufen 12 und 13 werden zur Ermittlung der Abiturdurchschnittsnote herangezogen. Bestimmte Mindestleistungen müssen von Ihnen erbracht werden, um zum Abitur zugelassen zu werden. Diese sogenannte Qualifikationsphase geht in die Durchschnittsnote zu etwa zwei Dritteln ein, die Abiturprüfung selbst bildet also ca. ein Drittel der Durchschnittsnote.

Die Abiturprüfung findet in vier Fächern statt. In den zwei Leistungskursen und in einem Grundkurs (3. Abiturfach) werden Sie schriftlich und gegebenenfalls mündlich geprüft. In einem weiteren Grundkurs (4. Abiturfach) werden Sie mündlich geprüft. Zur Festlegung der vier Abiturfächer muss von Ihnen aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Fach gewählt werden.

Schulische und berufliche Möglichkeiten nach dem Abschluss


Als Absolvent/in dieses dreijährigen Bildungsgangs erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife und berufsqualifizierende Kenntnisse. Sie haben somit die Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums jeder Fachrichtung an Universitäten und Fachhochschulen.

Als Alternative zum Studium erwerben Sie fundierte Voraussetzungen für:

  • eine kaufmännische Berufsausbildung mit der Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein Jahr zu verkürzen.
  • den Eintritt in die gehobene Beamtenlaufbahn bei Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden bei gleichzeitigem Besuch einer Fachhochschule, z.B. Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt.
  • für die Aufnahme einer Sonderausbildung für Abiturienten in einem Unternehmen mit gleichzeitigem Studium an einer Berufsakademie (BA) oder an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) zum Diplom-Betriebswirt.

Wenn Sie keine Abiturprüfung ablegen, kann bei entsprechender Leistung vom Ende der Jahrgangsstufe 12 an die Fachhochschulreife unter der Bedingung zuerkannt werden, dass Sie - nach der Schule - eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abschließen oder ein einjähriges, gelenktes Praktikum absolvieren. Die Berufsausbildung oder das Praktikum muss nicht im Bereich Wirtschaft ud Verwaltung absolviert werden.

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass Sie mit diesem Abitur gut gerüstet sind, da die Verknüpfung von allgemeiner und beruflicher Bildung in der Wirtschaft auf eine breite Akzeptanz trifft.


Aufgabenfelder


Die Unterrichtsfächer werden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:

  1. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
    • Deutsch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Französisch
    • Latein
  2. gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
    • Gesellschaftslehre mit Geschichte
    • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
    • Volkswirtschaftslehre
    • Wirtschaftsrecht
  3. mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
    • Mathematik
    • Physik
    • Biologie
    • Wirtschaftsinformatik

Fächer ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld: Sport und Relgion



Stundenübersicht lt. Stundentafel



Darüber hinaus nehmen Sie in der Jahrgangsstufe 11 am Unterricht im Fach "Textverarbeitung/Textautomation" teil, der Sie zur einer optimalen Nutzung des Computers im privaten, schulischen und beruflichen Bereich befähigt.

Unterrichtsinhalte


Es darf als vorteilhaft angesehen werden, dass das überschaubare Unterrichtsangebot sinnvolle Wahlmöglichkeiten zulässt und für Sie zu einer relativ unkomplizierten Planung der Schullaufbahn führt. Die Vermittlung der Studierfähigkeit über einen zentralen Anteil ökonomischer Bildungsinhalte führt zu einem höheren Grad an Praxisbezug, der für eine berufliche Tätigkeit vorteilhaft ist. Da der Unterricht überwiegend im Klassenverband organisiert ist, bleibt die soziale Bindung erhalten und Leerzeiten werden minimiert.

Zweite Fremdsprache


Wenn Sie in der Sekundarstufe I keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache hatten, muss zum Erwerb der Hochschulreife eine neu einsetzende zweite Fremdsprache in Grundkursen durchgehend belegt werden.

Angleichungskurse


In der Jahrgangsstufe 11 werden Ihnen Angleichungskurse in Englisch, Mathematik und Deutsch angeboten. Diese dienen zur Aufarbeitung von Defiziten und zur Wiederholung.

Differenzierungsbereich


Ab der Jahrgangsstufe 12 werden Ihnen Differenzierungskurse angeboten, die Sie abhängig von Ihrer individuellen Schullaufbahn mit zwei oder vier Stunden belegen müssen. Sie können einen persönlichen unterrichtlichen Schwerpunkt setzen und - je nach Angebot - zwischen folgenden Kursen wählen:

  • Geschäftsanwendungen mit SAP
  • LEXWARE-financial office
  • Staatlicher EDV-Führerschein NRW
  • Tastschreiben und Textverarbeitung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Präsentieren und Moderieren
  • Polnisch (Schritt für Schritt) u. a.

Ansprechpartner


StD Stefan Gremme

Telefon: 02921 3664 26

E-Mail: sgremme


Weitere Informationen

Berufliche Orientierung im Wirtschaftsgymansium


Unter beruflicher Orientierung im Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium werden Maßnahmen angesehen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht ihren Weg ins Berufsleben zu finden. Die bildungsgangübergreifenden Maßnahmen werden hier näher erläutert.

 

Teilnahme an bildungsgangübergreifenden Maßnahmen

bws transparent
  • Berufskollegtage
  • Studien- und Berufsberatung durch die Arbeitsagentur
  • Studien- und Berufsorientierung durch die IHK-Azubifinder
  • Berufsorientierungswoche
  • Betriebspraktikum im Inland
  • Betriebspraktikum im Ausland
  • Bewerbungstraining und Begutachtung von Bewerbungsmappen
  • Ausbildungsmarkt Hellweg
  • Schülerfirma Pencilmania eSG
  • Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit
  • Girl's & Boy's Day

 

Schwerpunktmaßnahmen des Bildungsganges

Die Fremdsprachenassistenten/innen nehmen obligatorisch an einem zweiwöchigen Betriebspraktika im In- und/oder im Ausland teil. Die für diese Praktika angefertigten Praktikumsberichte werden nach Fertigstellung bewertet und vorgestellt.

Weitere Schwerpunktmaßnahmen sind:


Projekttage Studienorientierung


Am Ende von Jahrgang 12 beziehen sich die jährlich stattfindenden Projekttage auf das Thema Studienorientierung. In der Regel besuchen die Schülerinnen und Schüler am ersten Tag der Projekttage die Westfälische Studienbörse (alternierend in Lippstadt oder Soest).

Am zweiten Tag wird das Selbsterkundungstool (SET-II der Bundesagentur für Arbeit) online bearbeitet

Weiterhin haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an einer Vielzahl von Studienorientierungstests (z. B. das Online-Self-Assessment des Hochschulkompasses), Studienwahl-plattformen (Berufsfeld.info, Studienwahl.de) als auch Studientestumgebungen (z. B. StudiCheck oder Studikurs) teilzunehmen.

Darüber hinaus können die Teilnehmenden auch Themenbereiche wie Studienunterstützung (BaföG, Studienkredite), Studienabschlüsse (Bachelor oder Master an Fachhochschule oder Universität) oder auch Berufsaussichten nach dem Studium recherchieren, um sich auf die Workshops des dritten Tages vorzubereiten.

Dieser dritte Tag sieht vor, dass unterschiedliche externe Expertinnen und Experten (z. B. Stu-dienberatungen der umliegenden Fachhochschulen oder Organisationen wie die Verwaltungsakademie Arnsberg, die Industrie- und Handelskammer oder Arbeiterkind e.V.) in unterschied-lichen Workshops zu studienrelevanten Themen Stellung nehmen.

Die Projekttage werden durch einen Begleitbogen durch die Schülerinnen und Schüler doku-mentiert sowie durch einen Fragebogen im Anschluss evaluiert.


Besuch der Westfälischen Studienbörse und weiterer Studienorientierungsveranstaltungen


Obligatorisch besuchen die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe im Jahrgang 12 (während der Projekttage) die Westfälische Studienbörse. „Seit Jahren ist die Westfälische Studienbörse die umfassendste Studienmesse in ganz Westfalen: Insgesamt informieren 32 Aussteller über Studienmöglichkeiten und bieten damit ein einzigartiges Informationsangebot. Neben Beratungen an den Messeständen gibt es Angebote zu Studienfinanzierung, Infos zu Spracheignungstests und zum Auslandsstudium, Vorträge über konkrete Studienangebote so-wie eine allgemeine Einführung „Studieren – wie geht das?“ (vgl. https://www4.fh-swf.de/cms/studienboerse/).

Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler angehalten sich an weiteren Veranstaltun-gen der einzelnen Universitäten und Fachhochschulen zu beteiligen. Hinweise für diese Veran-staltungen (wie z. B. „Karrieretag der FH Soest“, Infotage der umliegenden Universitä-ten/Fachhochschulen, „Wochen der Studienorientierung“ sowie den „Langen Abend der Studienorientierung“) werden durch die Jahrgangsstufenleitungen und durch die Veröffentli-chung dieser Termine auf der Webseite des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs („Termine zur Studien- und Berufsorientierung im Kreis Soest und Umgebung“) bekanntgegeben.



Informationen durch das HSBK


Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beratungslehrer zur Verfügung. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Sekretariat, Telefon 02921 3664-0.

Bringen Sie bitte Ihre vorhandenen Unterlagen zur Berufsorientierung (Anschlussvereinbarung, Berufswahlpass o. ä.) zu den Beratungsterminen mit.


Anmeldung und Anmeldezeitraum


Den genauen Zeitraum für die Anmeldung (Februar) entnehmen Sie bitte unserer Homepage und den Tageszeitungen des Kreises Soest. Bitte melden Sie sich online unter www.schueleranmeldung.de an und reichen Sie folgende Unterlagen persönlich im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg ein:

  • ausgedruckter Online-Antrag,
  • Fotokopie des letzten Zeugnisses,
  • tabellarischer Lebenslauf (gerne mit Lichtbild).

In der Zeit vom 15. bis zum 28. Februar können Sie sich direkt im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg online anmelden. Gleichzeitig bieten Ihnen unsere Beratungslehrer eine individuelle Beratung an.