Was machen Verwaltungsfachangestellte der IHK oder HWK?
Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern werden in Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen sowie in Industrie- und Handelskammern in unterschiedlichen Abteilungen oder Referaten ausgebildet.
Bei diesen vorgenannten Institutionen handeltes sich um Körperschaften des öffentlichen Rechts, so genannten berufsständischen Selbstverwaltungskörperschaften. Ihnen gehören je nach Einrichtung selbstständige Handwerker und Handwerksunternehmen oder selbstständige Kaufleute und Industrieunternehmen als Mitglieder an. Die Kammern nehmen als Standesorganisationen die Interessen des jeweiligen Berufsstandes wahr und erfüllen vom Gesetz übertragene Aufgaben.
Berufsinhalte/Ausbildungsinhalte
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung haben ein breit gefächertes Tätigkeitsspektrum. Als Sachbearbeiter/innen in den unterschiedlichen Abteilungen und Referaten holen sie Informationen ein, erteilen Auskünfte an Kammermitglieder und Behörden, fertigen Schreiben und öffentlich-rechtliche Bescheide.
Sie beraten Selbstständige und Unternehmen auf der Grundlage gewerberechtlicher Bestimmungen, überprüfen gesetzliche Voraussetzungen für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Gewerbes im Handwerk, im Handel und in der Industrie.
Zu den weiteren Aufgabengebieten der Verwaltungsfachangestellten gehört die Rechtsanwendung in den Bereichen Berufsbildung, Personal- und Finanzwesen. Im Rahmen der Aufgabenerledigungen kommt weitgehend der Computer zum Einsatz. Die dreijährige Ausbildung findet in dualer Form statt, nämlich an den Lernorten "Kammer" und "Berufsschule". Ausschließlich zuständig für die schulische Ausbildung der Auszubildenden in der Fachrichtung ist das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest.
Schulische Abschlüsse
Für eine Ausbildungsstelle im Ausbildungsberuf 'Verwaltungsfachangestellte/r WHK/IHK' benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem ausbildenden Unternehmen. Für den Zugang zur Ausbildung bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen.
Oftmals werden von den Unternehmen bestimmte Abschlüsse verlangt. Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr bisheriger Abschluss oder ein möglicher Abschluss eines Vollzeitbildungsgangs am HSBK zu einer erfolgreichen Bewerbung führen kann.
Was sollten Bewerber "mitbringen"?
Für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern wird ein guter Schulabschluss, grundsätzlich der mittlere Schulabschluss, in vielen Kammern jedoch der schulische Teil der Fachhochschulreife oder Abitur vorausgesetzt.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit werden gute Deutschkenntnisse und Interesse an rechtlichen Fragestellungen benötigt. Darüber hinaus erforderlich sind Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität und Teamgeist.
Mitbringen sollte eine Auszubildende/ein Auszubildender ebenso die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und persönliche Zuverlässigkeit. Auszubildenden, welche dementsprechend aufgeschlossen und kooperativ im Umgang mit Kammermitgliedern/Gewerbetreibenden und Mitarbeitern sind, haben nach Abschluss ihrer Berufsausbildung gute Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten im Rahmen des Kammersystems bzw. auch anderweitig in der öffentlichen Verwaltung, z.B. der Kommunalverwaltung.
Mit dem Berufsschulabschluss und der bestandenen Abschlussprüfung als Verwaltungsfachangestellte/r erhalten die Absolventen mit bisherigem Zeugnis "Schulischer Teil der Fachhochschulreife" die vollständige Fachhochschulreife
Zulassung zur Prüfung
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an einer Zwischenprüfung. Im Ausbildungsnachweis sind die betrieblichen Tätigkeiten, Unterweisungsthemen, Lehrgespräche sowie Themen des Berufsschulunterrichts einzutragen.
Prüfungswiederholung
Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.
Prüfende Stelle
Die Prüfung wird am Studieninstitut in Soest abgelegt.
Prüfungsstruktur
Abschlüsse
Die duale Berufsausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung an dem Studieninstitut in Soest.
In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Erweiterte Erste Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) vergeben.
Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.
Am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg wird auch ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) ermöglicht, durch das gleichzeitig mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben werden kann.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Anschlüsse
Wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12B die Fachhochschulreife erwerben.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Fachoberschule Klasse 12B
Wer die Fachhochschulereife erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Fachoberschule Klasse 13
Berufsaussichten
Mit der bestandenen Abschlussprüfung zum/zur Verwaltungsfachangestellten und einer kammerabhängigen Mindestbeschäftigungszeit besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Angestelltenlehrgang II (AII) der Verwaltungsakademie.
Mit der anschließend bestandenen Prüfung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in ist die Ausübung einer höherwertigeren Tätigkeit im Bereich der Kammern oder im anderweitigen öffentlichen Dienst möglich.
Darüber hinaus kann das Aufstiegsverfahren in der Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes angestrebt werden, soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, nämlich ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit dem Ziel "Diplom- Verwaltungswirt" oder "Bachelor of Arts" im Studiengang "Public Management".
Zusatzqualifikationen
KMK-Zertifizierung
Im Rahmen des erteilten Englischunterrichts in der Berufsschule erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, ein Zertifikat nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" zu erwerben.
Unterrichtsorganisation
Der Bildungsgang wird in ausschließlich für diesen Ausbildungsberuf geführten Fachklassen nach Ausbildungsjahren getrennt organisiert.
Unterrichtszeiten
Der Berufsschulunterricht wird in 5. Blöcken mit jeweils 6 bis 7 Unterrichtswochen erteilt.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Datenverarbeitung
- Verwaltungsbetriebslehre/Controlling
- Verwaltungsrechtliches Handeln
Berufsübergreifender Bereich
- Religion
- Englisch
- Politik / Gesellschaftslehre
- Deutsch / Kommunikation
Lernfelder
Der Unterricht ist im berufsbezogenen Lernbereich in sogenannten Lernfeldern organisiert. Die Unterrichtsinhalte orientierten sich an typischen Verwaltungsprozessen bei der Industrie und Handelskammer bzw. bei den Handwerkskammern. Diese werden in so genannten Lernfeldern zusammengefasst. Lernfelder wiederum werden verschiedenen Fächern zugeordnet. Durch die Orientierung des schulischen Lernens an realen Aufgaben und Arbeitsprozessen erfassen die Auszubildenden ganzheitlich die berufliche Wirklichkeit unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Anteile.
Die Lenrfelder im Einzelnen:
- Die eigene Berufsausbildung mitgestalten
- Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
- Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten
- Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen
- Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten
- Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen
- Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren
- Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten
- Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen
- Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen
- Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten
- Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen
- Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
- Staatliches Handeln in nationale und internationalewirtschaftliche Zusammenhänge einordnen
Ansprechpartner
Ausbildungsbetrieb | Straße | Ort | Weiterleitung Webseite |
Handwerkskammer Berlin | Blücherstraße 68 | 10961 Berlin | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade | Friedenstraße 6 | 21335 Lüneburg | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Dortmund | Ardeystraße 93 | 44139 Dortmund | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Dresden | Am Lagerplatz 8 | 1099 Sachsen | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Düsseldorf | Georg-Schulhof-Platz 1 | 40221 Düsseldorf | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) | Bahnhofstraße 12 | 15230 Frankfut (Oder) | >> zur Webseite |
Handwerkskammer für Ostfriesland | Straße des Handwerks 2 | 26603 Aurich | >> zur Webseite |
Handwerkskammer für Unterfranken | Rennweger Ring 3 | 97070 Bayern | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Hannover | Berliner Allee 17 | 30175 Niedersachsen | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Münster | Bismarckallee 1 | 58151 Münster | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Osnabrück-Emsland | Bramscherstraße 134 - 136 | 49088 Osnabrück | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Südwestfalen | Brückenplatz 1 | 59821 Arnsberg | >> zur Webseite |
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern | Schwaaner Landstraße 8 | 18055 Rostock | >> zur Webseite |
Handwerkskammer zu Köln | Heumarkt 12 | 50667 Köln | >> zur Webseite |
IHK Anrsberg Hellweg Sauerland | Königstraße 18-20 | 59821 Arnsberg | >> zur Webseite |
IHK Chemnitz | Straße der Nationen 25 | 09111 Chemnitz | >> zur Webseite |
IHK Ostthüringen zu Gera | Gaswerkstraße 23 | 07546 Gera | >> zur Webseite |
IHK zu Dortmund | Märkischestraße 120 | 44141 Dortmund | >> zur Webseite |
IHK zu Rostock | Ernst-Barlach-Straße 1-3 | 18010 Rostock | >> zur Webseite |
Ausbildungsangebote im Bildungsgang
Hier sind die aktuellen, von Kooperationsbetrieben uns zugesandten Ausbildungsangebote des Bildungsganges aufgelistet. Eine Gesamtübersicht können Sie der Ausbildungsplatzbörse unserer Weibseite entnehmen.
Berufswahlvideo der Bundesagentur für Arbeit
Hier können Sie sich über die Berufsbilder der Verwaltungsfachangestellten der Fachrichtung Kommunalverwaltung in einem Berufswahlvideo informieren:
Dieser Link führt Sie zum Portal "Azubiyo", das Ihnen viele Informationen zur Berufsorientierung und Berufswahl gibt.
Weitere Informationen über diesen Ausbildugsberuf und ergänzende Themen rund um Ausbildung, Duales Studium und Studium gibt es hier:
Informationen über den Ausbildungsberuf sowie Links zu freien Stellen beteiligter Unternehmen findet man hier: