Kaufm. Assistent/in Informationsverarbeitung

Kurzprofil des Bildungsgangs:


Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss

Ziele:

  • Fachhochschulreife
  • Berufsabschluss nach Landesrecht zum/zur staatl. gepr. Assistent/in Informationsverarbeitung

Besonderheiten: zwei 4-wöchiges Pflichtpraktika

Welche Zielsetzung verfolgt der Bildungsgang?


Der Bildungsgang Kaufmännische/r Assistent/in Informationsverarbeitung bildet Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit hoher betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Kompetenz für die Bereiche Wirtschaft und Verwaltung aus. Hiermit wird dem steigenden Bedarf nach IT-Fachkräften der Fachrichtungen 'Systemintegration' und 'Anwendungsentwicklung' Rechnung getragen.

Der dreijährige Bildungsgang führt zum Berufsabschluss nach Landesrecht 'Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in Informationsverarbeitung' und zur Fachhochschulreife. Die erworbenen Qualifikationen ermöglichen einerseits den Einstieg in eine berufliche Tätigkeit im Feld der Informations- und Kommunikationstechnologien, andererseits die Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.

Welche Voraussetzungen bestehen?


In diesen Bildungsgang können Sie aufgenommen werden, wenn Sie

  • über den Mittleren Abschluss (Fachoberschulreife) bzw. einem gleichwertigen Abschluss verfügen oder
  • über die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verfügen oder
  • die Handelsschule II erfolgreich absolviert haben.

 

Logisches und abstraktes Denkvermögen ist erforderlich ebenso wie die Bereitschaft, komplexe Aufgaben zu analysieren und zu lösen.

 

In welchen Fächern finden Prüfungen statt?


Der dreijährige Bildungsgang schließt mit schriftlichen, einer praktischen und ggf. mündlichen Prüfungen ab.

  • Schriftlich geprüft wird in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik, Informationsverarbeitung und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.
  • Eine praktische Prüfung findet in den Fächern Anwendungsentwicklung, Informationstechnische Systeme und Wirtschaftsinformatik statt.
  • Eine mündliche Prüfung ist grundsätzlich in jedem erteilten prüfungsrelevanten Unterrichtsfach möglich.

 

Praktika als Nachweis für den Berufsabschluss


Ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsganges ist ein achtwöchiges Betriebspraktikum. Dieses Praktikum wird während der Ausbildung je zur Hälfte in den Ferien und der Schulzeit absolviert. Praktikumsunternehmen können IT-Betriebe, aber auch Industrie-, Handels- sowie Dienstleistungebetriebe sein.

Welche Abschlüsse können erzielt werden?


Am Ende des Bildungsgangs erwerben Sie die beruflichen Kenntnisse, wenn Sie die Leistungsanforderungen des Bildungsgangs erfüllen. Diese sind erfüllt, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden oder wenn die Leistungen in nur einem Fach mangelhaft sind.

Der Bildungsgang vermittelt in einer ausgewogenen Kombination kaufmännische und technische Qualifikationen; er bezieht sich hierbei auf die Anforderungen vieler Unternehmen an IT-Fachkräfte. Wichtige Qualifikationen sind hierbei (Auszug):

  • DV-gestütztes Organisieren betrieblicher Tätigkeiten unter Einsatz von Standard und Branchensoftware
  • Einführen und Anpassen von Anwendersoftware
  • Konfigurieren von Hardware
  • Erstellen von Web-Seiten
  • Erstellen von Programmen und Anwendungen
  • Verwalten und Organisieren von betrieblichen Datenbeständen
  • Präsentieren von Arbeitsergebnissen
  • Beratung und Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beim Einsatz von DV-Systemen
  • Mitarbeit im Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung)
  • Gute Englischkenntnisse sind für die Erschließung der Fachliteratur erforderlich

Stundenübersicht lt. Stundentafel



Unterrichtsinhalte


Im Mittelpunkt des Bildungsganges steht die umfassende Erarbeitung des Geschäftsprozesses und des IT-Einsatzes zur Lösung informationstechnischer Probleme in einer Unternehmung. Der Bildungsgang vermittelt in einer ausge-wogenen Kombination kaufmännische und technische Qualifikationen; er bezieht sich hierbei auf die Anforderungen vieler Unternehmen an IT-Fachkräfte. Wichtige Qualifikationen sind hierbei (Auszug):

  • DV-gestütztes Organisieren betrieblicher Tätigkeiten unter Einsatz von Standard- und Branchensoftware
  • Einführen und Anpassen von Anwendersoftware
  • Konfigurieren von Hardware
  • Erstellen von Web-Seiten
  • Erstellen von Programmen und Anwendungen
  • Verwalten und Organisieren von betrieblichen Datenbeständen
  • Präsentieren von Arbeitsergebnissen
  • Beratung und Schulung von MitarbeiterInnen beim Einsatz von DV-Systemen
  • Mitarbeit im Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung)

 

Ansprechpartner


StD Thomas Franke

Telefon: 02921 3664 0

E-Mail: tfranke


Weiterführende Informationen

 

Berufliche Orientierung bei den Informationsassistenten/innen

Unter beruflicher Orientierung im Bildungsgang Informationsassistent/in werden Maßnahmen angesehen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht ihren Weg ins Berufsleben zu finden. Die bildungsgangübergreifenden Maßnahmen werden hier näher erläutert.

 

Teilnahme an bildungsgangübergreifenden Maßnahmen

bws transparent
  • Berufskollegtage
  • Studien- und Berufsberatung durch die Arbeitsagentur
  • Studien- und Berufsorientierung durch die IHK-Azubifinder
  • Berufsorientierungswoche
  • Betriebspraktikum im Inland
  • Bewerbungstraining und Begutachtung von Bewerbungsmappen
  • Ausbildungsmarkt Hellweg
  • Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit

 

Schwerpunktmaßnahmen des Bildungsganges

Die Assistenten/innen Informationsverarbeitung nehmen obligatorisch an zwei 4-wöchigen Betriebspraktika im In- und/oder im Ausland teil. Die für diese Praktika angefertigten Praktikumsberichte werden nach Fertigstellung bewertet und vorgestellt.


Weitere BO-Maßnahmen sind:


 

Berufs- (SET-I) sowie Studienorientierungstag (SET-II)


Ähnlich wie im Wirtschaftsgymnasium, nur zeitlich getrennt, erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an jeweils einem Tag anhand des Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit sowie weiterer Materialien und Online-Angebote sich über Berufe sowie Studiengänge zu informieren. Vernetzt werden diese Angebote durch die Beratungen zur Studien- und Berufsorientierung der Arbeitsagentur Meschede-Hellweg sowie durch die Azubifinder-Angebote der Industrie- und Handelskammer durch mögliche Nachberatungen.


Betriebsbesichtigung mit IT-Schwerpunkt

Um auf die zukünftigen Berufsmöglichkeiten vorzubereiten wird in jedem Jahrgang der Kauf-männischen Assistenten Informationsverarbeitung ein Betrieb und dessen IT-Abteilung besichtigt bzw. dessen IT-Prozesse zum Inhalt der Besichtigung gemacht.

Wünschenswert ist bei dieser Betriebsbesichtigung, dass für die Schülerinnen und Schüler den Unterschied der Berufsbilder im IT-Sektor (IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Systemintegration, IT-Systemkaufmann und/oder Infor-matikkaufmann) ersichtlich wird. Oftmals ist es auch Inhalt einer derartigen Besichtigung den beruflichen Alltag von Informatikern kennenzulernen. Gerade in der IT-Branche ist es durchaus üblich mit Fort- und Weiterbildungen sich zu professionalisieren und zu spezialisieren.

 

Projekt Anwendungsentwicklung

Im 2. Jahrgang findet im Fach Anwendungsentwicklung ein Fachprojekt statt, in dem sich Schülerinnen und Schüler zusammenfinden und eigene Ideen in einer Programmierumgebung softwaretechnisch umsetzen. Durch das Fach Projektmanagement sind den Schülerinnen und Schülern die Phasen eines IT-Projektes bekannt und finden nun in dieser schulischen Phase ihre prkatische Anwendung.

Oftmals zeigt sich gerade innerhalb eines derartigen Fachprojektes ein besonderer Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler ihr Projekt im gegebenen Zeitrahmen fertigzustellen. Die Projekte enden in einer Präsentation vor Unterstufenschülerinnen und -schülern, vor Schulleitung und Klassenmitgliedern. Grundsätzlich kommt diese Präsentation der IHK-Abschlussprüfung der IT-Berufe sehr nahe und hat von daher einen konkreten Berufsbezug.


 

Informationen durch das HSBK


Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beratungslehrer zur Verfügung. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Sekretariat, Telefon 02921 3664-0.

Bringen Sie bitte Ihre vorhandenen Unterlagen zur Berufsorientierung (Anschlussvereinbarung, Berufswahlpass o. ä.) zu den Beratungsterminen mit.


Anmeldung und Anmeldezeitraum


Den genauen Zeitraum für die Anmeldung (Februar) entnehmen Sie bitte unserer Homepage und den Tageszeitungen des Kreises Soest. Bitte melden Sie sich online unter www.schueleranmeldung.de an und reichen Sie folgende Unterlagen persönlich im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg ein:

  • ausgedruckter Online-Antrag,
  • Fotokopie des letzten Zeugnisses,
  • tabellarischer Lebenslauf (gerne mit Lichtbild).

In der Zeit vom 15. bis zum 28. Februar können Sie sich direkt im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg online anmelden. Gleichzeitig bieten Ihnen unsere Beratungslehrer eine individuelle Beratung an.

Anschlüsse an diesen Bildungsgang

Mit dem Abschluss "Staatlich anerkannte/r Kaufmännsche/r Assistent/in Informationsverarbeitung haben Sie im Anschluss an diesen Bildungsgang vielfältige Möglichkeiten. Neben einem direkten Berufseinsteig oder diverser kaufmännischer Ausbildungsmöglichektien (z. B. Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel etc.) stehen Ihnen vielfältige berufliche Wege im IT-Bereich offen."