Bilder und Text: NHU
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI generiert.
Das Europateam des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs freut sich, über das zweite Treffen unseres aktuellen Erasmus+ Projekts zu berichten, das vom 24. bis zum 28. März 2025 im wunderschönen Vichy in Frankreich stattfand.
Gastgeber dieses inspirierenden Treffens war das Lycées Albert Londres, dem wir unseren herzlichen Dank für die überaus freundliche Gastfreundschaft und die hervorragende Organisation aussprechen möchten. Das Engagement unserer Gastgeber hat maßgeblich zum Erfolg dieser intensiven Arbeitswoche beigetragen. Neben unserer Schule und den französischen Partnern war auch unsere neue Partnerschule, das IES Comercio aus Logroño in Spanien, mit einer engagierten Schülergruppe und ihren begleitenden Lehrkräften vertreten.
Im Mittelpunkt des Projekttreffens standen drei zentrale und hochaktuelle Themen, an denen die Schülerinnen und Schüler in gemischt-nationalen Gruppen intensiv arbeiteten:
Fake News: Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Projekttreffens in Soest, setzten sich die Jugendlichen erneut mit dem Thema Fake News auseinander. Ziel war es, einen konkreten Handlungsleitfaden für den Umgang mit Falschinformationen zu entwickeln.
Mobbing: Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt lag auf dem Thema Mobbing. Zunächst präsentierten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse von Umfragen, die sie an ihren jeweiligen Schulen zu persönlichen Erfahrungen mit Mobbing durchgeführt hatten. Anschließend arbeiteten sie in gemischt-nationalen Gruppen kreativ an der Gestaltung von Plakaten, die Wege zur Prävention von Mobbing aufzeigen und einen konstruktiven Umgang mit Betroffenen vermitteln sollen. Die entstandenen Plakate zeugen von einem guten Verständnis für die Problematik und dem Wunsch, positive Veränderungen anzustoßen.
Generative AI und Chatbots: Ein besonders informativer Programmpunkt war der Vortrag der Data Scientist Hana Konrád von IBM. Sie gab den Schülerinnen und Schülern einen fundierten Einblick in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz und Chatbots. Dabei wurden nicht nur wichtige Buzzwords erläutert und verschiedene KI-Tools vorgestellt, sondern vor allem die Entwicklung eines offenen, aber gleichzeitig kritischen Denkansatzes im Umgang mit KI-Technologien gefördert. Im Hinblick auf die sich rasant verändernde Arbeitswelt betonte Frau Konrád nachdrücklich: "People who use AI will replace the ones who don't." Dieser prägnante Satz verdeutlichte eindrücklich die Notwendigkeit für die Jugendlichen, sich frühzeitig mit den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Schlüsseltechnologie auseinanderzusetzen.
Neben der intensiven Arbeit kam auch das gemeinsame Erleben nicht zu kurz. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich bei einem Besuch im Lasertec besser kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben. Ein Ausflug führte die Gruppe in die nahegelegene Stadt Clermont-Ferrand, wo sie das berühmte Michelin-Werk besichtigten und eine interessante Stadtführung unternahmen.
Die Vorfreude auf das abschließende Treffen bei unseren spanischen Partnern in Logroño im Oktober 2025 ist bereits groß. Dort werden die Schülerinnen und Schüler an einem weiteren spannenden Thema arbeiten: den Besonderheiten beim Kaufen und Verkaufen im Internet.
Diese europäischen Begegnungen sind für unsere Schülerinnen und Schüler von unschätzbarem Wert und tragen maßgeblich zur Entwicklung ihrer interkulturellen Kompetenzen und ihres europäischen Bewusstseins bei.
Bilder und Text: NHU
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI generiert.