Exkursion mit Schwerpunkt Lager und Logistik zur Kuchenmeister GmbH

Am 04.02.2025 hat die Kuchenmeister GmbH die Klasse IM2 mit den Lehrkräften Frau Bürger, Frau Vieler und Herrn Schöncke an den Standort Hammer Landstraße eingeladen. Die angehenden Industriekaufleute stehen kurz vor der Zwischenprüfung und haben gerade das Lernfeld zu Beschaffung und Bevorratung erfolgreich abgeschlossen. 

Der ganze Berufsschultag wurde zum langjährigen dualen Partner „verlagert“ und von den Kuchenmeister-Azubis für ihre Klasse abwechslungsreich gestaltet. HR Business Partner Celina Naumann begrüßte alle Gäste mit einem Kurzvortrag über Kuchenmeister. Entlang der Prozesskette erläuterte sie die verschiedenen Phasen anschaulich und bezog die Gäste immer wieder mit ein. 

Aufgeteilt auf zwei Gruppen erkundeten die Gäste anschließend die Produktion und das Logistikzentrum. Bei der Besichtigung der beiden Produktionslinien konnten die Azubis Lerninhalte aus vergangenen Lernfeldern aktualisieren und verknüpfen. Die Produktion stellt hier eine Kombination aus maschineller und automatischer Fertigung dar und entlang der Linien war die Bedeutung dezentraler Zwischenlager für Rohstoffe, Halbfertigwaren und Fertigwaren erkennbar.

Das Logistikzentrum stellt das zentrale Versandlager für alle Kuchenmeister-Werke dar und ist nach dem Freiplatzsystem organisiert. Um trotzdem den Überblick zu behalten, ist ein ERP-System (wie das im Unterricht vermittelte SAP) zwingend notwendig. Auch im Logistikbereich wurde der Trend zu einer zunehmenden Automatisierung deutlich. So brachte z. B. das autonom fahrende Flurförderfahrzeug „Marie“ auf Knopfdruck eine Palette von A nach B und auch ein LKW aus dem eigenen Fuhrpark kann innerhalb von 180 Sekunden automatisch entladen werden.

In beiden Führungen waren die im Unterricht theoretisch behandelten Lagerarten und -funktionen praktisch sichtbar. Verknüpft wurden die beiden Lernorte noch mit einem spannenden Fachvortrag von Herrn Andreas Brügger, der geschickt zwischen den beiden Führungen platziert war. In der abschließenden Fragerunde stand Frau Naumann den Auszubildenden und Lehrkräften Rede und Antwort. So gewinnt die feste Verankerung von Home-Office im Geschäftsalltag zunehmend an Bedeutung. Daher begrüßt Kuchenmeister auch die punktuelle Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht im Bildungsgang Industrie am HSBK.

Ganz zum Schluss konnten die Gäste die Eindrücke und Informationen des Tages in einem Quiz einsetzen und mit süßen Preisen nach Hause gehen. Wir sagen: Herzlichen Dank und auf weiter gute Zusammenarbeit!


Text und Bild: SEM