Neuer Schulleiter am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Herr Gosmann am 07.03.2025 offiziell in das Schulleiteramt eingeführt. 

Zu den geladenen Gästen in der Aula zählten neben dem Kollegium, der Schüler- und Elternvertretung, insbesondere auch die Dezernentinnen und Dezernenten der Bezirksregierung Arnsberg und der Kreises Soest. Besonders erfreut zeigte sich Herr Gosmann darüber, dass er seine beiden Vorgänger im Amt, die Schulleitungen vom Börde- und Lippeberufskolleg sowie der benachbarten Christian-Rohlfs-Realschule und viele Wegbegleiter aus seiner Schul- und Studienzeit begrüßen konnte. 

Zunächst richtete der LRSD Herr Sandmann das Wort an die gut 100 geladenen Gäste, umriss das Anforderungsprofil an einen Schulleiter und würdigte den Werdegang von Herrn Gosmann. Anschließend nutze Hubertus Gosmann in seiner Antrittsrede die Gelegenheit, seinen schulischen und beruflichen Werdegang zu rekapitulieren und sich an den verschiedenen Stationen bei seinen ehemaligen Lehrern und späteren Kollegen und Beratern zu bedanken. 

Demnach begann Hubertus Gosmann vor über 30 Jahren seine Laufbahn selbst am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg, und zwar als Berufsgrundschüler im Anschluss an die bereits erworbene Mittlere Reife. Fortan ließen ihn die Wirtschafts- und Verwaltungsthemen nicht mehr los und es schloss sich eine kaufmännische Berufsausbildung bei der Deutschen Post an. Nach einigen Jahren im Beruf, u. a. als Ausbilder für Betriebspraxis beim damaligen Postamt Soest, schlug Herr Gosmann 1995 den sogenannten zweiten Bildungsweg ein und erwarb bis 1998 das Abitur am Abendgymnasium Lippstadt. 

Anschließend studierte er Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn und graduierte im Jahr 2003 als Diplom Handelslehrer. Sämtliche Praktika während des Studiums und auch das spätere Referendariat absolvierte Herr Gosmann an „seiner“ alten Schule, so dass die Verbundenheit zum Hubertus-Schwartz-Berufskolleg über all die Jahre bestehen blieb. Seit 2005 war er als Lehrer mit den Fakultas Wirtschaftswissenschaften, Organisationslehre und Bürokommunikation im Bildungsgang Höhere Handelsschule und vorwiegend auch bei den angehenden Industriekaufleuten in der Berufsschule tätig. 

Im Tätigkeitsschwerpunkt Industrie engagiert sich Herr Gosmann zudem seit vielen Jahren im Prüfungsausschuss der IHK Arnsberg und im Bundesausschuss zur Prüfungserstellung bei der IHK/AKA Nürnberg/ Mittelfranken. Sein außerunterrichtliches Engagement am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg liegt vor allem im Bereich von Personal-, Verwaltungs- und Qualitätsprozessen, darüber hinaus ist er langjähriger Ausbildungslehrer für Referendarinnen und Referendare. 

Den Gedanken der Europaschule setzte Herr Gosmann durch die Teilnahme am Comenius-Regio-Projekt mit Spanien und der Initiierung von Partner-Projekten mit der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen der Europawoche um. Mit Übernahme der stellvertretenden Schulleitung vor 3 Jahren zeigte er sich projektverantwortlich für die Zertifizierung der Schule als Verbraucherschule in Nordrhein-Westfalen in der Kategorie Gold und forciert so noch stärker die Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Konsum- und Alltagskompetenzen. Hubertus Gosmann stellt in diesem Zusammenhang explizit heraus, dass es sozusagen in der DNA einer berufsbildenden Schule wie dem Hubertus-Schwartz-Berufskolleg liegt, Inhalte mit unmittelbarem lebens- und arbeitspraktischen Bezug zu lehren, was bei den Schülerinnen und Schülern häufig eine starke Arbeitsmotivation erzeugt, denn sie erfahren die absolute Sinnhaftigkeit des Lernen. 

Herr Gosmann berichtete weiter, dass er über 10 Jahren einen Wirtschaftskurs für Realschüler an der Christian-Rohlfs-Realschule geleitet hat und auch als Dozent in der Erwachsenenbildung u. a. für die Bundeswehr tätig war und so wertvolle Erfahrungen in den vor- und nachgelagerten Bildungsprozessen sammeln konnte. In der Zeit als stellvertretender und bis zuletzt als kommissarischer Schulleiter lagen seine verantwortlichen Aufgaben in den Bereichen der Personal-, Verwaltungs- und Qualitätsprozesse und der digitalen Transformation. 

In seinen Ausführungen hebt Herr Gosmann insbesondere das gute und konstruktive Miteinander der Schulgemeinschaft hervor, was er als Grundlage für gelingendes Lernen benennt. Gemäß seines Leitsatzes „Gemeinsam Schule gestalten – mit Herz, Verstand und Visionen“ ruft er dazu auf mit anzupacken, sich den Herausforderungen des veränderten Bildungsmarktes zu stellen und das HSBK im Sinne seiner Schülerinnen und Schüler auch weiterhin auf dem kürzlich durch die Qualitätsanalyse bestätigten sehr guten Kurs zu halten und darüber hinaus noch weiter zu entwickeln. Beim anschließenden Get together kamen die Gäste zum Steh-Imbiss mit guten Gesprächen und Ideen für die Zukunft zusammen.

Ein besonderer Dank gilt den Schülern David Danyi (HH11Budiness/Pro) und Alexei Schwarz (HH12FA) für die musikalischen Beiträge.


Text: GSM, Bild: SNL